It's On Like... Him: Wie sich das Design von Donkey Kong über drei Jahrzehnte entwickelt hat

Ein Kong-Fluence von Donkey-Designs
Obwohl Mario und Zelda ihn in Bezug auf schiere Popularität längst verdrängt haben, wäre Nintendo ohne den frühen Erfolg von Donkey Kong und seinem titelgebenden Arcade-Debüt nirgendwo. Das Spiel sorgte mit seinem neuartigen Konzept und seinem aggressiven Cartoon-Charakter auf der ganzen Welt für Aufsehen (und kassierte Quartiere). Der massive Erfolg machte den sturen Affen fortan zu einer festen Größe in Nintendos Pantheon der Franchises.
In den letzten drei Jahrzehnten sind Coin-Op-Kollegen wie Q*bert und Mappy an Bedeutung verloren, aber Donkey Kong bleibt im jüngsten Donkey Kong: Tropical Freeze und den bevorstehenden Auftritten in Mario Kart 8 und Super Smash Bros. im Jahr 2014 bestehen. Vieles kann sich ändern In 30 Jahren und für Donkey Kong hat die Zeit jedoch eine überraschende Anzahl von Variationen der zeitlosen Vorstellung des „großen, fetten, haarigen Affen“ hervorgebracht. Die beharrliche Reise der Affen begann im Jahr 1981 ...
VorherSeite 1 von 13Nächste VorherSeite 1 von 13Nächste
Esel Kong (1981)
Wie viele Möbelstücke aus dieser Zeit versprach auch Donkey Kongs die Möglichkeit, mit farbenfrohen Charakteren für läppische 25 Cent zu spielen – aber verglichen mit den primitiven Grafiken der damaligen Zeit war dies kein weiterer Fall von falscher Werbung. Das Trio der Charaktere im Spiel hatte tatsächlich eine verblüffende Ähnlichkeit mit den nebenstehenden Figuren, auch wenn Donkey Kong hier viel umgänglicher aussieht als mit dieser verpixelten Grimasse auf seinem Gesicht.
DK scheint ein bisschen mehr in der Realität verwurzelt zu sein, und nachdem er ihn so lange mit Krawatte gesehen hat, ist es seltsam, ihn ohne zu sehen. Seine Nacktheit ist jetzt viel auffälliger. Im Vergleich dazu sieht Mario in seinen „Jumpman“-Tagen etwas vorsichtiger und weniger selbstbewusst aus – obwohl er in seiner Vor-Super-Form sterben könnte, wenn er nur ein paar Meter fällt, also ist es verständlich.
VorherSeite 2 von 13Nächste VorherSeite 2 von 13Nächste
Esel Kong Jr. (1982)
Mit Donkey Kongs Fortsetzung hat Nintendo die Dinge aufgemischt, indem es die Heldenrolle an DKs bisher unbekannten Sohn übertrug und Mario als Bösewicht besetzte. Und mit dieser Änderung kam eine bemerkenswerte Veränderung in Nintendos Kabinettkunst; Während das ursprüngliche Spiel eine ziemlich einfache Darstellung der tatsächlichen Handlung lieferte, entschied sich Donkey Kong Jr. für einen viel stilisierteren Ansatz mit dicken Linien, seltsam ansprechenden Farbwahlen und Gesichtsausdrücken, die direkt von den Seiten japanischer Mangas gerissen wurden.
Vielleicht sollte der lebendige Look Kinder noch mehr ansprechen, die bereits von dem kindlicheren Protagonisten angezogen wurden. Die leuchtenden Farben erklärten die Verschwörung, Ihren Papa zu befreien und dann bittere Affenvergeltung auf seinen Entführer zu entfesseln, aber es steckte noch ein bisschen mehr dahinter. Das Einrahmen der Kunst mit einem lächelnden Affenrand mildert DKs einst schurkisches Verhalten und macht Nintendos neu entdecktes Maskottchen dadurch sympathischer.
VorherSeite 3 von 13Nächste VorherSeite 3 von 13Nächste
Game & Watch Donkey Jr./Donkey Kong II (1982/1983)
Von Anfang an war Nintendo nicht schüchtern, von ihrer Arcade-Sensation zu profitieren. Hier haben wir nicht eine, sondern zwei Game & Watch-Varianten von Donkey Kong Jr., die beide die gleiche niedliche Kunst wie der ursprüngliche DK-Nachfolger aufweisen. Donkey Kong wurde später aus der Donkey Kong Country-Trilogie herausgearbeitet, daher ist es interessant zu sehen, wie wenig aktive Rolle er in den vielen Versionen der Fortsetzung des Originals spielte.
Game & Watch Donkey Kong Jr. bietet auch eine der bis dato dümmsten Darstellungen von Mario, während Donkey Kong II Bilder von King Kongs gescheiterter Amerika-Tournee heraufbeschwört, einschließlich der zerbrochenen Ketten. Ziemlich dreist, besonders wenn man bedenkt, dass die Klage von Universal wegen der Ähnlichkeit von DK mit King Kong erst 1984 zu Gunsten von Nintendo entschieden wurde.
VorherSeite 4 von 13Nächste VorherSeite 4 von 13Nächste
Esel Kong 3 (1983)
Das bizarre schwarze Schaf der ursprünglichen Donkey Kong-Trilogie, Donkey Kong 3, lässt DK in die Rolle des Bösewichts zurückkehren, nur dass er es jetzt aufgegeben hat, Liebe zwischen den Arten zu finden, und illegal in einem Gewächshaus hockt. Donkey Kong bedroht die Spieler immer noch vom oberen Bildschirmrand, aber die Mittel, ihn zu besiegen, haben sich drastisch geändert. Stanley the Bugman (der einem jüngeren, glatt rasierten Mario mit einem Färbejob sehr ähnlich sieht) hat die Aufgabe, DK mit Pestizidwolken in den Hintern zu jagen.
DKs Verhalten ist wahrscheinlich das böseste in seiner langen Geschichte, beherbergt tödliche Insekten und verändert seine Frisur ein wenig. Das Gameplay war ein seltsamer Shooter im Galaga-Stil, der irgendwann als eines der seltsamsten Einzelstücke von Nintendo in Erinnerung bleiben würde, und DK würde dankbar seinen stacheligen Punk-Look für zukünftige Spiele fallen lassen.
VorherSeite 5 von 13Nächste VorherSeite 5 von 13Nächste
Donkey Kong-Klassiker (1988)
Das Cover von Donkey Kong Classics lieferte einige eindeutig nicht-japanische Versionen der Donkey Kong-Crew, die am Ende ihren schlecht durchdachten Cartoon-Versionen sehr ähnlich sehen (auch wenn Marios Cartoon erst in einem weiteren Jahr auf die Fernsehgeräte kommen würde). Noch wichtiger ist jedoch, dass der Künstler hinter dieser Box-Art die Absicht beider Spiele nicht zu verstehen scheint.
Jeder Donkey-Kong-Veteran kann Ihnen sagen, dass Mario nicht wirklich den Hammer benutzen kann, um DKs Gehirn einzuschlagen – selbst so nah zu kommen, ist ein Werben um den Tod. Und warum sich Donkey Kong Jr. über diese Tat freuen würde, ist noch fraglicher. Ehrlich gesagt, dieser gequälte, traurige Ausdruck auf DKs Gesicht macht es schwer, sich Mario als etwas anderes als den Bösewicht beider Spiele vorzustellen. Hat Nintendo versucht, uns etwas zu sagen?
VorherSeite 6 von 13Nächste VorherSeite 6 von 13Nächste
Esel Kong (1994)
1994 war ein riesig Jahr für Donkey Kong, obwohl der Neustart des Game Boy und sein selbstbewusster Titel niemals eine Chance gegen die ähnlichen Versuche von Super Nintendo haben könnten, DK für die Go-Go-90er relevant zu machen. Trotzdem war Donkey Kong GB zuerst auf der Bildfläche, und dieses tragbare Spiel gab DK schließlich ein Kleidungsstück, um seine beschämende tierische Nacktheit zu verdecken: die jetzt übliche rote Krawatte mit Monogramm.
Während Mario erneut die Rolle des Helden übernimmt, drängt ihn dieses Cover-Artwork in den Hintergrund. Neben Donkey Kongs genialer Dummheit und halbverantwortlicher Vaterschaft wirkt Mario wie ein stürmischer, gewalttätiger Idiot. Es soll ein Hinweis auf die Arcade-Originalkunst sein, aber DK kommt diesmal viel besser weg (auch wenn er immer noch ein Kidnapper ist).
VorherSeite 7 von 13Nächste VorherSeite 7 von 13Nächste
Donkey-Kong-Land (1994)
Angesichts der eskalierenden Konsolentechnologie hielt Nintendo an seinen 16-Bit-Waffen fest und erfand mit Hilfe des britischen Entwicklers Rare Donkey Kong für die MTV-Generation neu. Donkey Kong Country hat ein visuelles Flair, das sagt: „Hey! Wir haben dieses Spiel mit Computern gemacht!' Der auffällige Look passte gut zu der krawattenzentrierten Neugestaltung von DKs Game Boy-Titel von Anfang des Jahres.
Angesichts der CGI-Rendering-Standards von 1994 könnte Donkey Kong ehrlich gesagt viel schlechter aussehen, aber selbst wenn dieses Design an bestimmte technische Einschränkungen gebunden ist, ist es das, an dem Nintendo seither im Grunde festhält. Dies ist zweifellos dem enormen Erfolg von Donkey Kong Country und seinen vielen Fortsetzungen zu verdanken, obwohl 2 und 3 seine Rolle stark schmälern und ihn zur Abwechslung zum Entführungsopfer machen. Dennoch wird es mit der Zeit immer bizarrer, dieses Produkt der Mitte der 90er-Jahre-Technologie in Spiele mit Echtzeit-Visuals zu sehen, die die vorgerenderten Relikte von Rare bei weitem übertreffen.
VorherSeite 8 von 13Nächste VorherSeite 8 von 13Nächste
Esel Kong 64 (1999)
Donkey Kongs neuer Look blieb ziemlich unverändert, als er anfing, immer häufiger in den vielen Mario-Spin-Offs aufzutreten. In der Zwischenzeit machte Rare eine kurze Pause von der Familie der Affen, um einige andere Titel für Nintendos Next-Gen-Maschine, den N64, zu entwickeln. Rare kehrte mit Donkey Kong 64 in den Dschungel zurück, einem umstrittenen Spiel, das einige Änderungen an DK vornahm, die im Coverbild nicht offensichtlich sind.
Kong sieht immer noch ziemlich doof aus, obwohl er im Vergleich zu seinen neuen Kumpels Lanky und Tiny viel besser aussieht. DK64 war auch das erste Mal, dass Kong eine Waffe brauchte, als er den Coconut Shooter zu seinem Waffenarsenal hinzufügte. Aber die größte Ergänzung zu Kongs Stil war wahrscheinlich der unvergesslich schlechte DK-Rap von Beginn des Spiels an. Wenn du die Wörter kennst, du kannst auch mitmachen .
VorherSeite 9 von 13Nächste VorherSeite 9 von 13Nächste
Mario gegen Donkey Kong (2004)
Nintendo wartete ein ganzes Jahrzehnt, um den Neustart von Donkey Kong von 1994 fortzusetzen, und das Cover von Mario vs. Donkey Kong zeigt eines der konzeptionell seltsamsten Designs von DK bis heute. Hier ist Donkey Kong eine 2D-Näherung einer 3D-Darstellung eines 2D-Charakters. Und wenn Sie dem nicht folgen konnten, bedeutet dies, dass dieser handgezeichnete DK die bedrohlichen, eingesunkenen Augen und die schnabelartige Schnauze seiner seltenen Neugestaltung von 1994 behält.
Um die Sache noch verwirrender zu machen, besteht die Kunst in Mario vs. Donkey Kong aus vorgerenderten 2D-Sprites, also ist es seltsam, dass Nintendo überhaupt mit Box-Art wie dieser anfangen würde. Und das Aussehen wurde über mehrere Fortsetzungen und herunterladbare Nebenspiele hinweg beibehalten. Dieses seltsame Design-Shuffling passt zu einem Spiel, das in Amerika entwickelt wurde und auf Japans Interpretation eines britischen Neustarts des ursprünglichen Donkey Kong basiert.
VorherSeite 10 von 13Nächste VorherSeite 10 von 13Nächste
DK: King of Swing (2005)
Im Laufe der Jahre hat sich Nintendo kaum von der Neugestaltung von Rares Mitte der 90er Jahre entfernt, die Donkey Kong für eine neue Generation definierte, aber dem wenig bekannten DK: King of Swing wurde irgendwie etwas mehr Spielraum eingeräumt als anderen Affenabenteuern nach 2000. Diese Kuriosität des Game Boy Advance versuchte, den vorgerenderten Look von DK mit dem der alten Arcade-Kunst zu vereinen, und war größtenteils erfolgreich. Und obwohl dieser Trend nicht von Dauer sein würde, war Nintendo zuversichtlich genug, den Titel dieses Spiels mit den Initialen „DK“ zu brandmarken, anstatt ihn für potenzielle Käufer zu buchstabieren. Das Spiel wurde von Paon entwickelt, einem der weniger bekannten japanischen Entwicklungspartner von Nintendo, was die Änderung des Aussehens erklären könnte. Paon produzierte mehrere weitere Donkey Kong-Titel, beginnend mit einer King of Swing-Fortsetzung, Jungle Climbers. Diese späteren Spiele blieben jedoch sehr nah am etablierten Look von Country, was darauf hindeuten könnte, dass Nintendo den King of Swing-Look als Fehler betrachtete.
VorherSeite 11 von 13Nächste VorherSeite 11 von 13Nächste
Donkey Kong Country: Tropischer Frost (2014)
Donkey Kong Country kehrte in Donkey Kong Country Returns zurück, einem Spiel, das sich sehr eng an den Stil von Rare hielt, der 1994 gefestigt wurde. Diese Designentscheidung wird mit dem Wii U-Nachfolger Tropical Freeze fortgesetzt. DKs erstes offizielles HD-Spiel versetzt den Gorilla in eine sehr Dreamworks-artige Welt, die mit Rares Handwerk verbunden bleibt – auch wenn dieser Entwickler seit den dunklen Tagen von Donkey Kong 64 nicht mehr mit der Serie verbunden ist.
Dennoch tun die aktuellen Entwickler von Retro Studios, was sie können, wenn sie mit Donkey Kongs etwas veraltetem Redesign belastet sind. Er mag einige der implementierten Attribute beibehalten, um ihn unter den Zwängen der jahrzehntealten vorgerenderten CGU ausdrucksstark zu halten, aber DK schafft es immer noch, viel wärmer und verschwommener auszusehen als in seinen früheren leblosen, plastischen Inkarnationen. Obwohl seit dem SNES-Original 20 Jahre vergangen sind, zeigt Donkey Kong keine Anzeichen dafür, das Design aufzugeben, das genauso viel Aufsehen erregte wie sein Arcade-Debüt.
VorherSeite 12 von 13Nächste VorherSeite 12 von 13Nächste
Achten Sie auf rollende Fässer
Das bringt euch heute alle mit, wenn DKs Look ziemlich festgelegt ist. Was halten Sie davon, dass es das Design der letzten zwei Jahrzehnte war? Vermissen Sie seinen alten Arcade-Look? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Und wenn Sie nach mehr suchen, schauen Sie vorbei die Geschichte von Donkey Kong und die Top 7 der beunruhigendsten Dinge über das Pilz-Königreich .
VorherSeite 13 von 13Nächste VorherSeite 13 von 13Nächste